
Es freut uns, Ihnen das neue Ausbildungsangebot "v-ost-skills" zu präsentieren. Lehrbetriebe haben uns mit diversen Ideen für zusätzliche Ausbildungsangebote angefragt. Das Angebot deckt die Bedürfnisse unserer Anspruchsgruppen.
- Das Angebot ist eine Ergänzung zum üK und entsprechend freiwillig.
- Anmeldungen erfolgen digital über unsere Website.
- Die Berufsbildenden erhalten per E-Mail eine Bestätigung der Anmeldung.
- Die Konzeption der weiteren Module 2 - 4 erfolgt chronologisch in den nächsten Semestern.
- Die Module können einzeln und unabhängig voneinander besucht werden. Einzig für das Modul 4 "Lerntechnik update" ist das Modul 2 "Lerntechnik basic" die Grundlage.
- Zusätzliche Fachmodule bieten wir mit dem Start der BiVo2023 an.
- Verrechnung erfolgt direkt an Lehrbetriebe - auch für Gemeinden SG (momentan keine Verrechnung über NetzSG)
Die Details zu den erarbeiteten Modulen sind auf dieser Seite zu finden. Interessierte Lernende besprechen die Teilnahme mit den Berufsbildenden und melden sich danach an.
Wir freuen uns, zahlreiche Lernende begrüssen zu dürfen und nehmen gerne weitere Inputs entgegen.
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Lernende des 1. Lehrjahrs. Lernende aus dem 2. oder 3. Lehrjahr profitieren ebenfalls von den Inhalten.
Ziele
- Ich nehme die Anliegen von Kunden/innen am Schalter und am Telefon korrekt und vollständig auf.
- Ich wende positive Formulierungen im Kundenkontakt an.
- Ich bereite meine Anrufe nach einer Checklist vor.
- Ich führe ausgehende Anrufe für mein Arbeitsgebiet selbstständig durch.
- Ich kann eingehende Anrufe an entsprechende Mitarbeiter/innen korrekt weiterleiten.
- Ich leite alle relevanten Informationen für einen Rückruf zeitnah weiter.
Leitung
Daniela Spörri, Ausbildnerin/Projektleiterin fachstelle ostschweiz oder
Michael Koch, Geschäftsführer fachstelle ostschweiz
Dauer
1 Tag
Zeiten
jeweils 08.30 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr - 16.30 Uhr
Orte
St. Gallen, Chur, Wil
Mitbringen
- Schreibunterlagen
- Smartphone
- Die restlichen Unterlagen werden am Kurstag abgegeben.
Anmeldung
St. Gallen - 06. April 2023 - fachstelle ostschweiz, Teufener Strasse 25, 9000 St. Gallen
Kostenlose Abmeldungen nehmen wir bis 14 Tage vor Kursstart entgegen. Für später eingehende Abmeldungen verrechnen wir die volle Kursgebühr. Anmeldungen werden nach dem Eingangsdatum berücksichtigt
Investition
CHF 160.— Die Kosten werden dem Lehrbetrieb direkt in Rechnung gestellt.
(Teilnehmer/innen Gemeinden SG: keine Abrechnung über Netz SG)
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Lernende im 1. Lehrjahr.
Ziele
- Ich bin in der Lage mich proaktiv auf den Unterricht vorzubereiten.
- Ich verhalte mich während des Unterrichts aktiv, um meine Stoffaufnahme zu verbessern.
- Ich entscheide mich für eine Strategie, um meine Motivation zukünftig aufrecht zu erhalten.
- Ich bin in der Lage Unterrichts- und Lerninhalte zusammenzufassen und mit einer passenden Methode zu strukturieren.
- Ich entscheide mich für Massnahmen um meine Lernumgebung zu verbessern und meine Konzentration zu erleichtern.
Leitung
Daniela Spörri, Ausbildnerin/Projektleiterin fachstelle ostschweiz oder
Michael Koch, Geschäftsführer fachstelle ostschweiz
Dauer
1/2 Tag
Zeiten
jeweils 08.30 Uhr - 12.30 Uhr
Orte
St. Gallen
Mitbringen
- Schreibunterlagen
- Die restlichen Unterlagen werden am Kurstag abgegeben.
Anmeldung
St. Gallen - 30. März 2023 - fachstelle ostschweiz, Teufener Strasse 25, 9000 St. Gallen
Kostenlose Abmeldungen nehmen wir bis 14 Tage vor Kursstart entgegen. Für später eingehende Abmeldungen verrechnen wir die volle Kursgebühr. Anmeldungen werden nach dem Eingangsdatum berücksichtigt
Investition
CHF 80.— Die Kosten werden dem Lehrbetrieb direkt in Rechnung gestellt.
(Teilnehmer/innen Gemeinden SG: keine Abrechnung über Netz SG)
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Lernende des 1. Lehrjahrs. Lernende aus dem 2. oder 3. Lehrjahr profitieren ebenfalls von den Inhalten.
Ziele
- Ich reflektiere mein bisheriges Planungsverhalten.
- Ich beschreibe das Pareto- und das Pomodoro Prinzip in eigenen Worten.
- Ich benenne fünf Vorteile und fünf Gefahren und Fallen in der Umsetzung einen agilen Selbstmanagements.
- Ich wende die ALPEN - Methode und die ABC - Analyse in einer Postkorbübung korrekt an.
- Ich plane konkrete Massnahmen, um das agile Selbstmanagement in meinen Arbeitsalltag zu integrieren.
Leitung
Daniela Spörri, Ausbildnerin/Projektleiterin fachstelle ostschweiz oder
Michael Koch, Geschäftsführer fachstelle ostschweiz
Dauer
1/2 Tag
Zeiten
jeweils 08.30 Uhr - 12.00 Uhr oder 13.00 Uhr - 16.30 Uhr
Orte
St. Gallen, Chur, Wil
Mitbringen
- Schreibunterlagen
- Die restlichen Unterlagen werden am Kurstag abgegeben.
Anmeldung
Wil - 22. Februar 2023 - Evangelische Kirchgemeinde, Toggenburgerstrasse 50, 9500 Wil
Kostenlose Abmeldungen nehmen wir bis 14 Tage vor Kursstart entgegen. Für später eingehende Abmeldungen verrechnen wir die volle Kursgebühr. Anmeldungen werden nach dem Eingangsdatum berücksichtigt
Investition
CHF 80.— Die Kosten werden dem Lehrbetrieb direkt in Rechnung gestellt.
(Teilnehmer/innen Gemeinden SG: keine Abrechnung über Netz SG)
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an alle Lernenden (1. – 3. Lehrjahr) aus den Kantonen AR, AI, GL und SG.
Ziele
Ziel ist es, die Lernenden zu stärken, indem ihnen konkrete Hilfestellungen für den Umgang mit Menschen aus kulturell unterschiedlichen Herkunftsländern im Alltag aufgezeigt werden.
Anhand von Erläuterungen und praktischen Übungen reflektieren sie ihre eigene Kultur, weiten ihre Perspektiven aus und bauen Sicherheit und Wissen im Umgang mit anderen Kulturen auf.
Leitung
Rahel Siegenthaler, culture coaching
Nicole Hollenstein, Kompetenzzentrum Integration und Gleichstellung AfSO
Dauer
1/2 Tag
Zeiten
jeweils 08.30 Uhr - 12.30 Uhr oder 13.00 Uhr - 17.00 Uhr
Ort
St. Gallen
Mitbringen
- Schreibunterlagen
- Die restlichen Unterlagen werden am Kurstag abgegeben.
Anmeldung
Kostenlose Abmeldungen nehmen wir bis 14 Tage vor Kursstart entgegen. Für später eingehende Abmeldungen verrechnen wir die volle Kursgebühr. Anmeldungen werden nach dem Eingangsdatum berücksichtigt
Investition
CHF 40.— Diese Kosten werden dem Lehrbetrieb direkt in Rechnung gestellt. (Teilnehmer/innen Gemeinden SG: keine Abrechnung über Netz SG)
Die Integrationsförderung der Kantone AI, AR, GL und SG unterstützen das Angebot mit einem finanziellen Beitrag.
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Lernende mit Redeangst. Sei es Angst vor Präsentationen, vor anderen Menschen zu sprechen oder auch am Schalter und Telefon Kundschaft zu bedienen.
Ziele
- Ich bin in der Lage die Unterschiede zwischen gesundem Lampenfieber und blockierender Redeangst zu erklären.
- Ich kann selbstständig eine für mich passende Atemübung anwenden.
- Ich wandle limitierende Glaubensätze in motivierende Affirmationen um.
- Ich visualisiere mit Hilfe einer Fantasiereise meine nächste Präsentation.
Leitung
Daniela Spörri, Ausbildnerin/Projektleiterin fachstelle ostschweiz und Yogalehrerin
Dauer
1/2 Tag
Zeiten
jeweils 08.30 Uhr - 12.30 Uhr oder 13.00 Uhr - 17.00 Uhr
Ort
St. Gallen
Mitbringen
- Bequeme Kleider
- Yogamatte und Tuch
- Schreibunterlagen
- Die Unterlagen werden am Kurstag abgegeben.
Anmeldung
Kostenlose Abmeldungen nehmen wir bis 14 Tage vor Kursstart entgegen. Für später eingehende Abmeldungen verrechnen wir die volle Kursgebühr. Anmeldungen werden nach dem Eingangsdatum berücksichtigt
Investition
CHF 80.— Die Kosten werden dem Lehrbetrieb direkt in Rechnung gestellt. (Teilnehmer/innen Gemeinden SG: keine Abrechnung über Netz SG)