Kurse für Berufsbildende
Unsere Kurse richten sich an Berufs- und Praxisbildende der öffentlichen Verwaltung.
Nutzen Sie unser Angebot - holen Sie sich das richtige Werkzeug für die Ausbildung und Betreuung Ihrer Lernenden.
Kursangebot / Termine / Anmeldung
Die Kurse für Berufsbildende werden im Dezember für den folgenden Frühling und im Juli für den Herbst veröffentlicht.
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an neue Berufs- und Praxisbildende.
Ziele
- Voraussetzungen schaffen, dass die Vorgaben praxis- und betriebsgerecht umgesetzt werden können
- Erstellen / Anpassen des Ausbildungsprogramms
- Kontrollinstrumente der LLD (Lern- und Leistungsdokumentation) kennen und umsetzen können
- Zusammenstellen und Auslösen von ALS (Arbeits- und Lernsituation) und PE (Prozesseinheit)
- Grundlagen der Bewertung
Inhalt
- Grundlagen
- Umgang mit der LLD
- Erstellen / Anpassen von Ausbildungsprogrammen
- Systematik üK (überbetriebliche Kurse).
- System und Ablauf QV (Qualifikationsverfahren)
- ALS
- PE
Leitung
Michael Koch, Geschäftsführer fachstelle ostschweiz
Daniela Spörri, Ausbildnerin/Projektleiterin fachstelle ostschweiz
Patricia Zuber, Nachwuchsverantwortliche kantonale Verwaltung Thurgau
Dauer
1 Tag
Zeiten
08.30 – 17.00 Uhr (inkl. Mittagessen)
Anmeldung
St.Gallen - 20. Januar 2022 - fachstelle ostschweiz, Teufener Strasse 25, St.Gallen
St.Gallen - 03. März 2022 - fachstelle ostschweiz, Teufener Strasse 25, St.Gallen
Chur - 11. April 2022 - GastroGraubünden, Loestrasse 161, Chur
Frauenfeld - 22. April 2022 - Kantonale Verwaltung, Staubeggstrasse 2, 9500 Frauenfeld
Gallen - 17. Juni 2022 - fachstelle ostschweiz, Teufener Strasse 25, St.Gallen
Mitnehmen
Die Unterlagen können auch digital (Laptop oder Tablet) mitgenommen werden.
- Ausbildungsprogramm
- LLD Version 2016 (Lern- und Leistungsdokumentation) – kann via Extranet von ov-ap ausgedruckt werden.
Investition
CHF 210.— (inkl. Mittagessen)
(Für Teilnehmende der Gemeinden des Kantons St. Gallen werden die Kurskosten über NetzSG abgerechnet.)
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an neue Berufs- und Praxisbildende.
Ziele
- Voraussetzungen schaffen, dass die Vorgaben praxis- und betriebsgerecht umgesetzt werden können
- Erstellen / Anpassen des Ausbildungsprogramms
- Kontrollinstrumente der LLD (Lern- und Leistungsdokumentation) kennen und umsetzen können
- Zusammenstellen und Auslösen von ALS (Arbeits- und Lernsituation) und PE (Prozesseinheit)
- Grundlagen der Bewertung
Inhalt
- Grundlagen
- Umgang mit der LLD
- Erstellen / Anpassen von Ausbildungsprogrammen
- Systematik üK (überbetriebliche Kurse).
- System und Ablauf QV (Qualifikationsverfahren)
- ALS
- PE
Leitung
Daniela Spörri, Ausbildnerin/Projektleiterin fachstelle ostschweiz
Dauer
2x 1/2 Tag
Zeiten
jeweils 08.30 – 12.00 Uhr
Anmeldung
online - 16. und 23. Mai 2022 - MS Teams
Benötigtes Material
- Ausbildungsprogramm der eigenen Abteilung
- LLD Version 2016 (Lern- und Leistungsdokumentation) – kann via Extranet von ov-ap ausgedruckt werden
- weitere Unterlagen werden vor dem Kurs zum Download zur Verfügung gestellt
Voraussetzungen online Schulung
- PC, Laptop oder Tablet mit Internet Zugang
- Nutzung von Microsoft Teams muss möglich sein (Firewall Geschäft)
- Kamera, wenn vorhanden
- Mikrofon (Kopfhörer, je nach Qualität des PC-, Laptop-Mikrofons)
Investition
CHF 210.—
(Für Teilnehmende der Gemeinden des Kantons St. Gallen werden die Kurskosten über NetzSG abgerechnet.)
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an neue Berufs- und Praxisbildende. Voraussetzung ist der vorgängige Besuch unseres Grundkurses. Idealerweise haben sie schon eine ALS und/oder PE bewertet.
Ziele
- Sicherheit beim Bewerten / Punktevergabe
- Einheitliche Anwendung des Bewertungssystems
Inhalt
- Erfahrungsaustausch
- Grundlagen über Bewertung
- Objektivität vs. Subjektivität der Bewertung
- Bewertungshilfen / Kriterienraster ALS und PE
- Praktische Übungen – Bewertungen ALS
- Praktische Übungen – Bewertungen PE
Leitung
Michael Koch, Geschäftsführer fachstelle ostschweiz
Daniela Spörri, Ausbildnerin/Projektleiterin fachstelle ostschweiz
Dauer
1 Tag
Zeiten
08.30 – 17.00 Uhr (inkl. Mittagessen)
Anmeldung
St. Gallen - 17. Mai 2022 - fachstelle ostschweiz, Teufener Strasse 25, St.Gallen
Chur - 2. Juni 2022 - GastroGraubünden, Loëstrasse 161, Chur
St. Gallen - 6. Juli 2022 - fachstelle ostschweiz, Teufener Strasse 25, St.Gallen
Mitnehmen
Die Unterlagen können auch digital (Laptop oder Tablet) mitgenommen werden.
- bewertete ALS der eigenen Abteilung
- LLD Version 2016 (Lern- und Leistungsdokumentation) – kann via Extranet von ov-ap ausgedruckt werden.
Investition
CHF 210.— (inkl. Mittagessen)
(Für Teilnehmende der Gemeinden des Kantons St. Gallen werden die Kurskosten über NetzSG abgerechnet.)
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an neue Berufs- und Praxisbildende. Voraussetzung ist der vorgängige Besuch unseres Grundkurses. Idealerweise haben sie schon eine ALS und/oder PE bewertet.
Ziele
- Sicherheit beim Bewerten / Punktevergabe
- Einheitliche Anwendung des Bewertungssystems
Inhalt
- Erfahrungsaustausch
- Grundlagen über Bewertung
- Objektivität vs. Subjektivität der Bewertung
- Bewertungshilfen / Kriterienraster ALS und PE
- Praktische Übungen – Bewertungen ALS
- Praktische Übungen – Bewertungen PE
Leitung
Daniela Spörri, Ausbildnerin/Projektleiterin fachstelle ostschweiz
Dauer
2x 1/2 Tag
Zeiten
jeweils 08.30 – 12.00 Uhr
Anmeldung
online - 21. und 28. Januar 2022 - MS Teams
online - 08. und 15. Juni 2022 - MS Teams
Benötigtes Material
- bewertete ALS der eigenen Abteilung
- LLD Version 2016 (Lern- und Leistungsdokumentation) – kann via Extranet von ov-ap ausgedruckt werden
- weitere Unterlagen werden vor dem Kurs zum Download zur Verfügung gestellt
Voraussetzungen online Schulung
- PC, Laptop oder Tablet mit Internet Zugang
- Nutzung von Microsoft Teams muss möglich sein (Firewall Geschäft)
- Kamera, wenn vorhanden
- Mikrofon (Kopfhörer, je nach Qualität des PC-, Laptop-Mikrofons)
Investition
CHF 210.—
(Für Teilnehmende der Gemeinden des Kantons St. Gallen werden die Kurskosten über NetzSG abgerechnet.)
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Berufs- und Praxisbildende:
- die seit mehreren Jahren Lernende ausbilden
- die den Grund- bzw. den Bewertungskurs besucht haben
- die ihr Wissen überprüfen und erweitern wollen
- die Unsicherheiten in der Handhabung und Bewertung von ALS und PE ausmerzen wollen
Ziele
- Schliessen von Wissenslücken
- Sicherheit in der Umsetzung der BiVo12 insbesondere in der Anwendung von ALS und PE
Inhalt
- LLD
- Ausbildungsprogrammen
- ALS
- PE
Leitung
Daniela Spörri, Ausbildnerin/Projektleiterin fachstelle ostschweiz
Dauer
1/2 Tag
Zeiten
08.30 – 12.00Uhr
Anmeldung
online - 16. November 2021 - MS Teams
online - 31. Mai 2022 - MS Teams
Benötigte Unterlagen
- LLD Version 2016 (Lern- und Leistungsdokumentation) – kann via Extranet von ov-ap ausgedruckt werden
- Ausbildungsprogramm
- bewertete ALS der eigenen Abteilung
Voraussetzungen online Schulung
- PC, Laptop oder Tablet mit Internet Zugang
- Nutzung von Microsoft Teams muss möglich sein (Firewall Geschäft)
- Kamera, wenn vorhanden
- Mikrofon (Kopfhörer, je nach Qualität des PC-, Laptop-Mikrofons)
Investition
CHF 110.—
(Für Teilnehmende der Gemeinden des Kantons St. Gallen werden die Kurskosten über NetzSG abgerechnet.)
Das eidgenössische Berufsbildungsgesetz verpflichtet die Lehrbetriebe die Qualitätsentwicklung bei der Ausbildung sicherzustellen. Mit dem Qualitätslabel "QualiStar" steht ein entsprechendes Werkzeug zur Verfügung.
Das Zertifikat "QualiStar" zeichnet die vorbildliche Umsetzung der kaufmännischen Grundausbildung aus. In einem Kriterienkatalog sind die wichtigsten vier Bereiche der Berufsbildung (Anstellverfahren, Einführungsphase, Bildungsprozess, Abschluss) abgebildet.
Das Qualitätslabel ist ein Steuerungsinstrument für die Lehrbetriebe, um die Qualität ihrer betrieblichen Berufsbildung ständig weiterzuentwickeln und so die Bildungsqualität zu verbessern. Ein Lehrbetrieb, der die Vorgaben erfüllt, kann die Zertifizierung der Berufsbildung und somit das Qualitätslabel "QualiStar" beantragen.
Für die Zertifizierung 2022 ist der späteste Einreichetermin Dienstag, 31. Mai 2022. Die Unterlagen sind an folgende Adresse zu senden.
fachstelle ostschweiz - Teufener Strasse 25 - 9000 St. Gallen
Sind Sie daran interessiert? Melden Sie sich bitte bei uns.
Dieses Angebot richtet sich an Lernende aus allen Berufsgruppen, damit sie sich bestmöglich auf das Qualifikationsverfahren vorbereiten können.
Durchgeführt wird der Tagesworkshop "Optimale Prüfungsvorbereitung" von Markus Edelmann und Sandra Stöckli-Hager.
Auskunft und weitere Informationen erhalten Sie direkt bei Markus Edelmann oder Sandra Stöckli-Hager.
Reform Kaufleute 2023 – Rekrutierung – Worauf achte ich?
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Berufs- und Praxisbildende sowie HR-Fachpersonen.
Ziele
Die Veranstaltung hat den Hauptfokus auf der Rekrutierung der Lernenden und gibt zudem Information über den aktuellen Stand im Reformprozess «Kaufleute 2023».
Inhalt
- Änderungen im Lehrbetrieb
- Änderungen im üK
- Rekrutierung Kaufleute 2023
- Lehrbetriebsverbund "AdminLab"
Leitung
Michael Koch, Geschäftsführer fachstelle ostschweiz
Dauer
1,5 Stunden
Anmeldung
Donnerstag, 02. Juni 2022 – 08:30 – 10:00 Uhr – Weinfelden
Mittwoch, 15. Juni 2022 – 15:30 – 17:00 Uhr – Ziegelbrücke
Freitag, 17. Juni 2022 – 08:30 – 10:00 Uhr - Schaffhausen
Dienstag, 21. Juni 2022 – 08:30 – 10:00 Uhr – Chur
Dienstag, 21. Juni 2022 – 13:30 – 15:00 Uhr - Samedan
Mittwoch, 22. Juni 2022 – 17:00 – 18:30 Uhr - ONLINE
Donnerstag, 30. Juni 2022 – 08:30 – 10:00 Uhr – St. Gallen
Investition
kostenlos