Kurse für Berufsbildende

Unsere Kurse richten sich an Berufs- und Praxisbildende der öffentlichen Verwaltung.

Nutzen Sie unser Angebot - holen Sie sich das richtige Werkzeug für die Ausbildung und Betreuung Ihrer Lernenden.

Kursangebot / Termine / Anmeldung

Die Kurse für Berufsbildende werden im Dezember für den folgenden Frühling und im Juli für den Herbst veröffentlicht.

Hinweis zur Einführung Berufsbildende 2023: Weitere Kurse werden im Herbst 2023 und auch im Frühling 2024 angeboten.

NEU: Einführung Berufsbildende BiVo2023

Zielgruppe

Bis Sommer 2023 richtet sich die Schulung ausschliesslich an folgende Personen:

  • hauptverantwortliche Berufsbildende und allenfalls deren Stellvertretung
  • Praxisbildende, die Lernende mit Lehrbeginn August 2023 im ersten Semester betreuen.

Ziele

Die Teilnehmenden…

  • erklären ihren Lernenden Aufbau und Ablauf der beruflichen Grundbildung.
  • erläutern ihren Kolleg/innen, was sich hinsichtlich ihrer Rolle als Berufsbildner/in ändert.
  • sind in der Lage, die betrieblichen Umsetzungsinstrumente zielgerichtet und wirkungsvoll einzusetzen.
  • berechnen die betriebliche Erfahrungsnote korrekt.
  • sind in der Lage, das Ausbildungsprogramm an die Bedürfnisse ihrer Verwaltung anzupassen.
  • erläutern ihren Kolleg/innen den Gesamtaufbau des Qualifikationsverfahrens.
  • geben ihren Lernenden Tipps zur Vorbereitung der Abschlussprüfung

Inhalt

  • Gesamtkonzept der beruflichen Grundbildung
  • Betriebliche Umsetzungsinstrumente und Erfahrungsnote
  • Ausbildungsprogramm
  • Qualifikationsverfahren

Leitung

Michael Koch, Geschäftsführer fachstelle ostschweiz
Daniela Spörri, Ausbildnerin/Projektleiterin fachstelle ostschweiz

Dauer
1 Tag

Zeiten
08.30 – 17.00 Uhr (inkl. Mittagessen)

Anmeldung

St.Gallen - 5. April 23 - fachstelle ostschweiz, Teufener Strasse 25, St.Gallen

Frauenfeld - 14. April 23 - Rathaus, Rathausplatz 4, Frauenfeld

Chur - 17. April 23 - Gastro Graubünden, Loëstrasse 161, Chur

St.Gallen - 25. April 23 - fachstelle ostschweiz, Teufener Strasse 25, St.Gallen

Wil - 2. Mai 23 - Evangelische Kirchgemeinde, Toggenburgerstrasse 50, Wil

Sargans - 4. Mai 23 - ibW, Bahnhofpark 2a, Sargans

Wil - 4. Mai 23 - Evangelische Kirchgemeinde, Toggenburgerstrasse 50, Wil

Weinfelden - 8. Mai 23 - LMB, Hermannstrasse 21, Weinfelden

Chur - 12. Mai 23 - Gastro Graubünden, Loëstrasse 161, Chur

St.Gallen - 16. Mai 23 - fachstelle ostschweiz, Teufener Strasse 25, St.Gallen

St.Gallen - 22. Mai 23 - fachstelle ostschweiz, Teufener Strasse 25, St.Gallen

St.Gallen - 25. Mai 23 - fachstelle ostschweiz, Teufener Strasse 25, St.Gallen

St.Gallen - 31. Mai 23 - fachstelle ostschweiz, Teufener Strasse 25, St.Gallen

Schaffhausen - 2. Juni 23 - Feuerwehrzentrum, Bachstrasse 70, Schaffhausen

Chur - 8. Juni 23 - Gastro Graubünden, Loëstrasse 161, Chur

Wil - 12. Juni 23 - Evangelische Kirchgemeinde, Toggenburgerstrasse 50, Wil

Sargans - 14. Juni 23 - ibW, Bahnhofpark 2a, Sargans

St.Gallen - 23. Juni 23 - fachstelle ostschweiz, Teufener Strasse 25, St.Gallen

St.Gallen - 29. Juni 23 - fachstelle ostschweiz, Teufener Strasse 25, St.Gallen

St.Gallen - 6. Juli 23 - fachstelle ostschweiz, Teufener Strasse 25, St.Gallen

Vorbereitung

Die Schulungen für Berufsbildende sind im Blended-Learning-Konzept aufgebaut. Das heisst, virtuelle und digitale Lernformen werden didaktisch sinnvoll mit traditionellen Präsenzveranstaltungen verknüpft. Dies bedeutet für Sie, dass Sie vor der Präsenzveranstaltung das E-Learning lösen.

Das E-Learning (Selbstlernphase) steht Ihnen im Extranet von ov-ap ab 20. März 2023 unter «Blended-Learning» -> «Mein Blended-Learning» im Register «Berufsbildende» zur Verfügung. Rechnen Sie mit einem ungefähren Zeitaufwand von 7 Stunden inkl. Schlusstest. Der Vorteil des E-Learnings ist, dass Sie sich die Zeit sowie die «Lernportionen» selbst einteilen können.

Haben Sie das E-Learning vollständig bearbeitet, sind Sie für die Präsenzveranstaltung zugelassen. Die Präsenzveranstaltungen sind auf dem E-Learning und der darin enthaltenen Vorbereitungsaufgabe aufgebaut. Deshalb können Sie diese Schulung nur besuchen, wenn Sie diese Vorbereitung entsprechend absolviert haben.

Investition

CHF 45.— (inkl. Mittagessen)

Sonderkonditionen mit einer Ermässigung von 80 % mit dem mittelfristigen Ziel, dass alle Praxisbildenden die Schulung besuchen.

(Für Teilnehmende der Gemeinden des Kantons St. Gallen werden die Kurskosten über NetzSG abgerechnet.)

Ausschreibung

Kursausschreibung

Online Input ALS

Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an neue Berufs- und Praxisbildende wie auch an solche, welche ihr Wissen auffrischen möchten.

Ziele

  • Voraussetzungen schaffen, dass die Vorgaben praxis- und betriebsgerecht umgesetzt werden können
  • Zusammenstellen und Durchführen der ALS (Arbeits- und Lernsituation)
  • Grundlagen der Bewertung

Inhalt

  • Erstellen / Anpassen von Ausbildungsprogrammen
  • ALS Initiierung
  • Grundlagen der Bewertung ALS
  • Erwartungen formulieren

Leitung

Daniela Spörri, Ausbildnerin/Projektleiterin fachstelle ostschweiz

Dauer

2.5 Stunden

Zeiten

08.30 – 11.00 Uhr

Anmeldung

Voraussetzungen für Online-Teilnahme

  • PC, Laptop oder Tablet (Zugriff auf Zoom muss möglich sein)
  • Internetzugang
  • eingeschaltete Kamera
  • funktionierendes Mikrofon
  • wenn möglich: LLD Version 2016 (Lern- und Leistungsdokumentation) – kann via Extranet von ov-ap ausgedruckt werden.

Investition
CHF 80.—

(Für Teilnehmende der Gemeinden des Kantons St. Gallen werden die Kurskosten über NetzSG abgerechnet.)

Online Input PE

Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an neue Berufs- und Praxisbildende wie auch an solche, welche ihr Wissen auffrischen möchten.

Ziele

  • Voraussetzungen schaffen, dass die Vorgaben praxis- und betriebsgerecht umgesetzt werden können
  • Auftragserteilung PE
  • Sicherheit beim Bewerten / Punktevergabe
  • Einheitliche Anwendung des Bewertungssystems

Inhalt

  • Bewertungshilfen / Kriterienraster PE
  • Praktische Übungen – Bewertungen PE

Leitung

Daniela Spörri, Ausbildnerin/Projektleiterin fachstelle ostschweiz oder Michael Koch, Geschäftsführer fachstelle ostschweiz

Dauer

2.5 Stunden

Zeiten

08.30 – 11.00 Uhr

Anmeldung

Voraussetzungen für Online-Teilnahme

Investition
CHF 80.—

(Für Teilnehmende der Gemeinden des Kantons St. Gallen werden die Kurskosten über NetzSG abgerechnet.)


Agenda Kurse Berufsbildende